Julia Schönhofen: Sparringspartnerin für Selbständige

Sparringspartner: warum er für Selbstständige so wertvoll ist

Du hast den Begriff „Sparringspartner“ bestimmt schon mal gehört. Doch was ist ein Sparringspartner genau? Warum ist er besonders für Selbstständige von großer Bedeutung? Und wo liegt der Unterschied zu anderen Dienstleistern wie Coaches, Beratern oder Mentoren?

Fangen wir mit den Basics an:

Was ist ein Sparringspartner? – Definition und Bedeutung im Business-Kontext

Definition und Ursprung

Der Begriff „Sparringspartner“ stammt ursprünglich aus dem Boxsport. Dort ist der Sparringspartner der Trainingspartner, der dem Boxer hilft, seine Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Im Sparring geht es darum, reale Kampfsituationen zu simulieren und durch konstruktives Feedback Schwächen und blinde Flecken aufzuzeigen. Das Ziel ist es, den Boxer so gut wie möglich auf den eigentlichen Kampf vorzubereiten.

Sparringspartner in der Wirtschaft und im Business

Auch in der Wirtschaft gibt es Sparringspartner. Im Business-Kontext ist ein Sparringspartner ein Partner auf Augenhöhe, der als kritischer Gesprächspartner fungiert und dich dabei unterstützt, fundierte und gut durchdachte Entscheidungen zu treffen.

Besonders als Unternehmer oder Selbstständiger stehst du oft vor wichtigen Entscheidungen, bei denen oft ein anderer Blickwinkel hilfreich sein kann. Sei es z.B. eine Strategie für eine Expansion oder auch die Neuausrichtung der Dienstleistung/Produktpalette. Diese Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen und müssen daher mit besonderer Sorgfalt getroffen werden.

Gleichzeitig haben Unternehmer und Selbstständige wenige Menschen in ihrem Umfeld, die ihnen ehrliches Feedback zu ihren Entscheidungen und Strategien geben. Dadurch entsteht ein großer Druck für den Einzelnen, der langfristig eine große Belastung darstellen kann. Eine externe Perspektive, gezielte Rückfragen, Analysen und das Aufzeigen von Risiken tragen dann dazu bei, bessere und selbstbewusstere Entscheidungen zu treffen.

Welche Aufgaben und Rollen übernimmt ein Sparringspartner?

Ein Sparringspartner übernimmt viele Rollen für dich: Er ist Feedbackgeber, Mitdenker und Kritiker. Als Partner auf Augenhöhe geht er gemeinsam mit dir deine Herausforderungen an. Dabei bringt er neue Perspektiven ein, sortiert Risiken sachlich ein und deckt blinde Flecken auf. Gemeinsam könnt ihr Vor- und Nachteile abwägen, sodass du zu fundierten Entscheidungen kommst. Zudem teilt der Sparringspartner sein (Methoden-)Wissen mit dir, damit du dich kontinuierlich weiterentwickeln kannst. Und er motiviert dich, um Durststrecken zu überwinden.

Zusammengefasst übernimmt ein Sparringspartner im Business hauptsächlich folgende Rollen für dich:

  • Feedbackgeber: Er gibt dir konstruktives Feedback zu deinen Ideen und Entscheidungen.
  • Kritiker: Er hinterfragt deine Pläne kritisch, um blinde Flecken aufzudecken.
  • Motivator: Er hilft dir, auch in schwierigen Phasen motiviert zu bleiben.
  • Wissensvermittler: Er teilt Methodenwissen mit dir und fördert deine persönliche Weiterentwicklung.
  • Risikomanager: Mit seiner Objektivität weist er dich auf mögliche Risiken hin und sortiert sie sachlich ein.

So sieht die Zusammenarbeit aus

Die Arbeit mit einem Sparringspartner ist individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Zusammenarbeit:

1. Kurzfristiges, auf ein Einzelthema bezogenes Sparring

Hierbei geht es um ein konkretes Thema, das du mit deinem Sparringspartner klären möchtest. In wenigen intensiven Gesprächen wird eine Lösung erarbeitet. Am Ende hast du einen klaren Plan oder kannst mit gutem Gefühl eine Entscheidung treffen.

Hast du gerade ein konkretes Thema, bei dem du allein einfach nicht weiterkommst? Dann lass uns diesen „Knoten“ gemeinsam lösen und dir eine klare Richtung geben. Hier findest du mehr Details zu meinem Angebot „Knotenlöser“.

2. Mittel- bis langfristiges Sparring als umfassende Begleitung

Hier begleitet dich dein Sparringspartner über mehrere Monate. Ihr trefft euch regelmäßig (zum Beispiel alle zwei Wochen für 1,5 Stunden), um aktuelle Herausforderungen zu besprechen. Mit diesem verlässlichen Austauschpartner gewinnst du Sicherheit, arbeitest reflektierter und zielgerichteter.

Wünschst du dir einen verlässlichen Sparringspartner, der dich langfristig und mit Tiefgang begleitet? Dann ist mein 360° Sparring vielleicht genau das Richtige für dich. Mehr Details gibt es hier!

Warum ein Sparringspartner für Selbstständige so wertvoll ist

Gesprächspartner auf Augenhöhe

Als Selbstständiger trägst du die volle Verantwortung für dein Business. Du musst strategische Entscheidungen treffen und dich kontinuierlich selbst motivieren und weiterentwickeln. Du hast zwar Kollegen, Freunde, Familie oder andere Selbstständige als Gesprächspartner, aber oft fehlt die Verbindlichkeit oder die nötige Expertise für komplexe Entscheidungen und Herausforderungen.

Ein Sparringspartner füllt diese Lücke und bringt eine erfrischende Außenperspektive ein. Er ist das „zweite Gehirn“, das nachhakt und dir hilft, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

Im Unterschied zu spontanen Gesprächspartnern stellt ein Sparringspartner eine professionelle Verbindlichkeit her. Er hinterfragt nicht nur oberflächlich, sondern bringt strukturierte Analysen und konkrete Empfehlungen ein. So hilft er dir, effektiv und ressourcensparend zu arbeiten. Mit einem Sparringspartner an deiner Seite kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte deines Geschäfts konzentrieren und dein Business nachhaltig in Fahrt bringen.

Gezielte Unterstützung bei der Führung deines Business – bei Wahrung deiner Unabhängigkeit

Du feierst die Tatsache, dass du frei und unabhängig bist. Dass du selbst entscheiden kannst. Und genau hier unterstützt dich der Sparringspartner. Er denkt mit, motiviert und hilft dir, dein Business reflektierter, bewusster und gezielter zu führen. Gleichzeitig hast du dein Business weiterhin komplett selbst in der Hand.

Kundenbeispiel:

Meine Kundin erzählte mir in einer Sparringsitzung mehrfach, dass sie den nächsten Schritt in ihrem Business nicht machen kann, weil sie für ihr Geschäftsmodell noch keinen Proof of Concept hat.

Daraufhin habe ich sie gefragt: „Was genau müsste passieren, damit du diesen Proof of Concept für dich siehst? Welche Kriterien möchtest du dafür erfüllt sehen?“

Tatsächlich hatte sie sich darüber bisher gar keine Gedanken gemacht. Sodass sie die Weiterentwicklung ihres Business immer weiter aufgeschoben hat – ohne überhaupt zu wissen, bis zu welchem Zeitpunkt.

Ein paar Stunden nach unserem Gespräch hat sie mir eine Nachricht geschickt: sie hat intensiv über mein Feedback nachgedacht und festgestellt, dass sie tatsächlich weiter ist, als sie bemerkt hat. Alle von ihr aufgestellten Kriterien für ihren Proof of Concept sind bereits erfüllt. Deshalb hat sie sich entschieden, als nächsten Schritt in ihrem Business die Investition in deutlich größere Räume anzugehen. Eine Entscheidung, die sie noch heute als ausschlaggebend für ihr Business bezeichnet.

Wie finden Selbstständige den richtigen Sparringspartner?

Die Wahl des richtigen Sparringspartners ist entscheidend für den Erfolg der Zusammenarbeit. Ein guter Sparringspartner bringt nicht nur die notwendige Erfahrung und Expertise mit, sondern passt auch auf persönlicher Ebene zu dir. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Selbstständige bei der Auswahl beachten sollten:

  1. Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
    Ein Sparringspartner durchdringt mit seinem analytischen Denken komplexe Situationen, um passende Lösungsansätze zu finden. So sorgt er dafür, dass ihr deine Probleme und Ziele strukturiert angeht.
  2. Zwischenmenschlicher Match
    Es muss zwischen euch passen. Der Sparringspartner sollte deine Werte und Ziele verstehen und eine Arbeitsweise haben, die zu dir passt. Ein offener, ehrlicher Austausch ist nur möglich, wenn ihr auf einer Wellenlänge seid.
  3. Kritisches Denken und Ehrlichkeit
    Ein guter Sparringspartner stimmt dir nicht einfach zu, sondern hinterfragt deine Entscheidungen kritisch. Er zeigt dir deine Schwachstellen und gibt ehrliches Feedback – auch wenn es manchmal unbequem ist.
  4. Unabhängigkeit und Objektivität
    Ein guter Sparringspartner ist neutral und unabhängig. Das ermöglicht ihm, dir unvoreingenommenes Feedback zu geben und dich auf mögliche blinde Flecken aufmerksam zu machen. Gleichzeitig fällt es dir damit leichter, sein Feedback anzunehmen.
  5. Pragmatischer Ansatz
    Ein Sparringspartner gibt vor allem praktische, umsetzbare Tipps, die in deinen Alltag als Selbstständiger gut integrierbar sind. Ein praxisnaher Ansatz hilft, Lösungen schneller zu implementieren.

Du ziehst in Erwägung, mit einem Sparringspartner, wie mir zusammen zu arbeiten und dein Business in Fahrt zu bringen? Dann schick mir eine Nachricht und wir schauen uns deine Situation in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch an.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Wo ist der Unterschied zwischen Sparringspartner und Coach, Berater und Mentor?

Es gibt viele Dienstleister, die Unternehmer und Selbstständige bei ihrem Business unterstützen. Häufig verschwimmen dabei die Bezeichnungen. Dabei gibt es elementare Unterschiede in den jeweiligen Rollen. Und auch wenn viele Dienstleister verschiedene Rollen einnehmen, ist es besonders für dich als Auftraggeber wichtig, zu bestimmen, welche Art der Unterstützung du in erster Linie benötigst.

Sparringspartner vs. Coach

Beim Coaching gibt es zwei unterschiedliche Rollen: den Coach und den Coachee. In der Reinform des Coachings geht der Coach davon aus, dass die Lösung für die Probleme des Coachees in ihm selbst liegt. Durch gezielte Fragetechniken unterstützt er den Coachee, die Lösung selbst zu finden. Eigenen Input gibt der Coach dabei nicht.

Und genau dies ist der größte Unterschied zum Sparring. Denn beim Sparring werden Lösungen im gemeinsamen Austausch gefunden. Der Sparringspartner bringt sein Wissen und seine Erfahrung ein, genauso wie der Auftraggeber. Dabei ist es egal, wer am Ende die Lösung zuerst gesagt hat.

Sparringspartner vs. Berater

Auch bei der Beratung gibt es zwei verschiedene Rollen: den Berater und den Klienten. Meist ist es so, dass der Klient den Berater beauftragt, ein bestimmtes Problem zu lösen. Der Berater sammelt dafür innerhalb des Unternehmens an verschiedenen Stellen Informationen, fügt diese zusammen, lässt gegebenenfalls Benchmarks einfließen und erstellt ein Lösungskonzept. Dies wird dann dem Klienten präsentiert, welcher es entweder alleine oder zusammen mit dem Berater umsetzt.

Bei der Arbeit mit einem Sparringspartner ist im Gegensatz zu einer Beratung entscheidend, dass die individuell passende Lösung gemeinsam erarbeitet wird. Der Auftraggeber ist im gesamten Prozess involviert und der Austausch findet auf Augenhöhe statt. Außerdem begleiten Sparringspartner vorzugsweise über einen längeren Zeitraum, um kontinuierlich an der Umsetzung zu arbeiten: passt der ursprüngliche Plan noch, oder muss etwas angepasst werden? Haben sich Rahmenfaktoren verändert?

Sparringspartner vs. Mentor

Beim Mentoring gibt es ebenfalls zwei Rollen: Den Mentor und den Mentee. Der Mentor hat einen großen Erfahrungsschatz in einem bestimmten Bereich, welchen er mit dem Mentee teilt. Er begleitet den Mentee meist eine längere Zeit auf seinem Weg, um ihm das Vorwärtskommen zu erleichtern. Dabei gibt es ein klares Wissensgefälle zwischen Mentor und Mentee.

Der größte Unterschied zwischen Sparring und Mentoring liegt damit im großen Wissensgefälle. Natürlich bringt der Sparringspartner Wissen und Erfahrung mit. Allerdings muss dies nicht fach- oder fallspezifisch sein. Stattdessen nutzt er es zusammen mit seinen analytischen Fähigkeiten, um individuelle und passende Lösungen gemeinsam mit dem Auftraggeber zu finden. Besonders in neuen Bereichen ist der große Vorteil, unvoreingenommen und mit klarem Blick von außen, neue Perspektiven und Herangehensweisen aufzeigen zu können.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Sparringspartner, Coach, Berater und Mentor sich vor allem in ihrer Herangehensweise und Rolle im Entscheidungsprozess unterscheiden. Während Coaches und Berater Lösungen entweder passiv durch Fragetechniken oder aktiv durch Vorschläge erarbeiten, agiert der Sparringspartner als kritischer Gesprächspartner auf Augenhöhe, der gemeinsam mit dem Auftraggeber individuelle Lösungen entwickelt.

Fazit: Was ist ein Sparringspartner und warum ist er für Selbstständige so wertvoll?

Ein Sparringspartner ist mehr als nur ein Dienstleister. Besonders für Selbstständige wie dich ist er ein wertvoller Unterstützer auf deinem Weg zu einem erfolgreichen und selbstwirksamen Business. Als strategischer Partner auf Augenhöhe ermöglicht er dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und fördert die Weiterentwicklung deines Business. Flexibel auf deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt, ohne dich in deinen Freiheiten der Selbstständigkeit einzuschränken.

Porträt Julia Schönhofen

Julia Schönhofen

Ich unterstütze Selbstständige dabei, ihre Handbremsen zu lösen, damit ihr Business Fahrt aufnimmt. Damit Du erfolgreich Deinen Weg gehst und etwas bewegst – ohne Dich zu verausgaben.